Open-Air-Kunst beim Kunstsommer in Nantes

Im französischen Nantes schaut man Kunst nicht einfach nur an. In Nantes gehört die Kunst zum Alltag und zum Stadtbild wie der Weinberg und die Loire, und das meistens kostenfrei. Beim allsommerlichen Kunstfestival "Le Voyage à Nantes", das sich über das gesamte Stadtgebiet erstreckt, können die Nanteser und ihre Gäste überdimensionale Kunstwerke hautnah erleben. Denn diese stehen bis zum 31. August nicht im Museum, sondern erheben sich aus dem Straßenpflaster, erklimmen Treppen oder spazieren an Säulen hoch.
Nantes ist das ganze Jahr über ein Freilichtmuseum - entlang einer grünen Linie, die durch die gesamte Stadt führt, lassen sich mehr als 120 Kunstwerke verschiedener Art entdecken, von der Skulptur über das Graffiti bis zu Installationen in den Bäumen der Stadt. Und jedes Jahr im Sommer kommen neue dazu. Denn Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt kreieren Werke für das Open-Air-Kunstfestival "Le Voyage à Nantes", von denen einige ausgewählte am Ende zur permanenten Freiluft-Ausstellung an der grünen Linie hinzugefügt werden.
Mehr zur Open-Air-Kunst, die das ganze Jahr über zu sehen ist:
https://www.levoyageanantes.fr/en/to-see/the-endless-journey/
Von Spiegeln, Stiefeln und Schwangeren: Die neuen Kunstwerke des diesjährigen Festivals
Das Motto der diesjährigen Ausgabe von Le Voyage à Nantes lautet "L’Étrangeté", die Seltsamkeit. Seltsam sind beispielsweise die Figuren des kolumbianischen Künstlers Iván Argote. Unter dem Titel "Antípodos" scheinen zwei Bronzestatuen, deren Füße in die falsche Richtung zeigen, an beiden Seiten der Fußgängerzone Rue Maréchal Joffre der Schwerkraft zu trotzen. Eine erklimmt ein unscheinbares Gebäude, die andere läuft entspannt an der Seite der majestätischen Säule auf dem Platz Maréchal Foch hoch, auf der normalerweise eine Statue von Ludwig XVI thront. Diese hat Argote mit Spiegeln verkleidet, sodass sie von außen nicht mehr sichtbar scheint - denn in ihnen spiegelt sich der Himmel. Poetisch und humorvoll reflektiert das Werk so unsere Macht- und Erinnerungskultur und schlägt einen Perspektivwechsel vor.
Die französische Künstlerin Prune Nourry hat auf dem Platz Graslin ihre Spuren hinterlassen. Hier erhebt sich der Körper einer schwangeren Frau aus dem Boden. Gebaut aus gebogenem Metall, erinnert er gleichzeitig an Schiffsrümpfe - eine Hommage an die Vergangenheit der Stadt, die einst einen der größten Häfen Frankreichs beherbergte. Passend dazu trägt das Kunstwerk, das zum Laufen und Klettern einlädt, den Titel "Mothership".
Auf der Place Royale hat der niederländische Künstler Willem de Haan sich des neoklassischen Brunnens von 1865 angenommen. Er symbolisiert mit acht Statuen Identität und Wohlstand der Stadt im 19. Jahrhundert, damals vor allem geprägt von der Schifffahrt mit großen Werften, globalem Handel und Industrie sowie Landwirtschaft und Weinbau. Willem de Haan stellt sich in seinem Werk die Frage, wie das heutige Selbstbild der Stadt aussieht, und ersetzt die Figuren kurzerhand durch Abbilder echter Nanteserinnen und Nanteser von heute, die mit ihrem Wirken neben Industrie und dem Dienstleistungssektor insbesondere Kultur und Mobilität ins Zentrum des Stadtbilds rücken. Zu diesem gehören damals wie heute auch fest die fünf Flüsse des Stadtgebiets: Erdre, Sèvre, Loiret, Cher und natürlich die Loire, Frankreichs längster und wildester Fluss, der kurz hinter Nantes in den Atlantik mündet. Treffend dazu nennt der Künstler Willem de Haan sein Werk "Latest Version".
Der französische Bildhauer Romain Weintzem ist gleich mit zwei Werken bei "Le Voyage à Nantes" vertreten. "La Mauvaise Troupe", die miese Truppe, findet sich am Gymnasium Clemenceau: Zottelig aussehende Wesen mit militärischem Muster, die statt Waffen jedoch Blasinstrumente tragen. Die Hermitage-Treppen erklimmen mehrere Paare militärisch anmutender Stiefel, angeführt von leuchtend roten Clownsschuhen - "Le Bruit des Bottes", das Geräusch der Stiefel, heißt das Werk; ein im Französischen verwendeter Ausdruck für das Erstarken des Autoritarismus.
Weitere Informationen zu den Neuheiten bei "Le Voyage à Nantes" finden sich in englischer Sprache unter https://www.levoyageanantes.fr/en/events/the-summer-journey/